Gold in der Galvanotechnik


Gold ist eines der wertvollsten und seltensten Metalle auf der Erde.

Aus diesem Grund ist die Möglichkeit eine extrem dünne Galvanische Gold Schicht abzuscheiden sehr lukrativ. 

 

Hier findest du das wichtigste zu den galvanischen Gold Elektrolyten.

Lade dir jetzt 100% kostenlos die Präsentation zum Video herunter!

 

Trage jetzt deine E-Mail Adresse ein damit ich dir ein GRATIS Geschenk zusenden kann!

  • Symbol: Au
  • Dichte: 19, g/cm³
  • Schmelzpunkt 1063 °C
  • Aussehen: metallisch, gelb
  • Gold ist weich, duktil und hat eine Gute Kontaktleitfähigkeit.
  • Weder Säuren noch Laugen greifen Gold an. Mit der Ausnahme von Königswasser. 
  • Lötfähig
  • Anwendungsbreiche

  • Halbleiter vergolden
  • Kontakte vergolden
  • Galvanoformung
  • Dekoratives vergolden
  • Leiterplattenherstellung (Sudgold)

  • Übliche Schichtdicken liegen zwischen 0,1 und 3 µm
  • Beim Sudgold ca 0,05 µm
  • Gold Elektrolyte

    • Chemisch Gold /Sudgold

    • Galvanisch:
      • Cyanidisches Goldbad
      • Sulfitisches Goldbad



    Es gibt im Goldbereich sehr viele verschiedene Elektrolyte. Die Unterschiede liegen unter anderem im pH Wert, des Goldkomplexes, der Legierungsbestandteile und anderen Zusätzen. Die Schichteigenschaften sind dadurch auch unterschiedlich. Es verändert sich die Duktilität, Leitfähigkeit, Farbe, Härte und der Glanz.

     

    In den cyanidischen Goldbädern gibt es kein freies Cyanid, wie Beispielsweise im cyanidischen Kupferbad. Da man unlösliche Anoden benutzt wird kein freies Cyanid benötigt. 

    Die Goldkomplexe sind so stabil, dass sie in sauren Bädern eingesetzt werden können.

    Der einwertige Goldkomplex [Au(CN)2]- ist bis pH 3,1 stabil. Der Dreiwertige Goldkomplex [Au(CN)4]- ist noch stabiler und hält bis in den stark sauren Bereich.

    Gold Legierungen

    Früher war Gold nur als eine dekorative Schicht im Einsatz. Dadurch dass es so weich ist, ist es nicht besonders abriebfest.

    Seit man jedoch Gold Legierungen abscheiden kann, hat es viele technische Einsätze gefunden. Je nach Legierungsbestandteil ist die abgeschieden Schicht härter und verschleißbeständiger. Gleichzeitig kann man auch die Farbtöne variieren.

    Es gibt auf fast jede erdenkliche Anwendung ein darauf zugeschnittener Gold-Legierungs-Elektrolyt.

     

    Farbtöne:

    • Kupfer gelb bis rot
    • Nickel gelb bis weiß
    • Kobalt gelb bis grün
    • Cadmium gelb bis grün
    • Silber gelb bis grün
    • Wismut gelb bis violett
    • Palladium gelb bis hellgelb

    Beispiel Ansatz schwach saurer cyanidischer Gold Elektrolyt

  • K[Au(CN2] 8 g/l
  • NiSo4    0,25 g/l
  • KOH    40 g/l
  • Zitronensäure    100g/l
  • ph Wert    3,5-5
  • Temperatur    35°C
  • Stromdichte    1 A/dm²
  • Anoden    Platiniertes Titan/ Graphit/ Edelstahl
  • Karat

    Karat besagt wie viel Prozent Gold das Bauteil/Schmuckstück hat.

    Beispiel:

    –24 Karat à 99,99%

    –22 Karat à 91,67%

    –14 Karat à 58,5%

    Lade dir jetzt 100% kostenlos die Präsentation zum Video herunter!

     

    Trage jetzt deine E-Mail Adresse ein damit ich dir ein GRATIS Geschenk zusenden kann!

    Impressum & Datenschutz:

    Kontakt:

    WhatsApp Galvano Keller

    Rufe mich an oder schreibe mir eine Nachricht über Whats App:

    +49 152 019 512 43

    oder per Mail:
    info@galvano-keller.de

    Jetzt liken...

    Facebook Galvano Keller
    YouTube Galvano Keller
    Instagram Galvano Keller
    Twitter Galvano Keller
    >