Was ist Galvanotechnik?
Du willst etwas über die Galvanotechnik erfahren?
Du arbeitest in einer Galvanik, bist Zulieferer oder Kunde einer Galvanik?
Dann bist du hier genau richtig!
Ich erkläre dir wie die Galvanotechnik funktioniert. Von theoretischen Vorgängen bis zu praktischen Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Lade dir jetzt 100% kostenlos die Präsentation zum Video herunter!
Trage jetzt deine E-Mail Adresse ein damit ich dir ein GRATIS Geschenk zusenden kann!
Wer schreibt hier eigentlich?
Hallo, mein Name ist Daniel Keller. Ich bin der Autor dieser Seite. Freut mich dass du den Weg hier her gefunden hast.
Ich rede gerne über mein Fachgebiet, die Galvanotechnik. Wahrscheinlich kennst du das Problem, die meisten Leute kennen nicht einmal den Begriff.
Darum habe ich diese Seite ins Leben gerufen.
Zum einen um mehr Galvano-begeisterte Menschen kennen zu lernen und zum anderen um den geheimnisvollen Nebel um die Galvanik etwas zu entfernen.
Die Elektrolyse
Bei der Elektrolyse, also beim galvanisieren selbst, werden Metalle aus einer Metallsalzlösung heraus abgeschieden. In der Galvanik gibt es KEINE Metallschmelzen. Es wird also eine dünne gleichmäßige Metallschicht auf das Werkstück aufgebracht.
Der Aufbau eines galvanischen Bades ist wie auf der Grafik zu sehen. Wir haben eine Wanne die voll ist mit der Metallsalzlösung. Darin befinden sich jeweils an der Seite die Anoden. Anoden bestehen aus dem abzuscheidendem Metall, in diesem Beispiel Nickel. In der Mitte befindet sich das Werkstück, das galvanisiert, also beschichtet werden soll.
Der ganze Prozess ist eine elektrochemische Abscheidung. Man benötigt für den Prozess einen elektrischen Gleichrichter, der Gleichstrom liefert.
Den Gleichrichter kann man sich als “Elektronenpumpe” vorstellen.
Dieser ist mit den Anoden oder dem Werkstück (Kathode) verbunden. Während der Elektrolyse “saugt” der Gleichrichter Elektronen von der Anode ab, was für folgende Reaktion sorgt:
Reaktion an der Anode
Allgemein formuliert (Me=Metall)
Me –> Me2+ + 2e–
Am Beispiel Nickel
Ni –> Ni2+ + 2e–
Das metallische Nickel löst sich auf. Die Elektronen werden vom Gleichrichter “abgesaugt” und das Nickel geht als Ion in Lösung.
Reaktion an der Kathode
Dann schauen wir uns die andere Seite an, das Werkstück (Kathode). Dort ist nun ein Elektronenüberschuss. Diese Elektronen werden benötigt um das gelöste Metall am Werkstück abzuscheiden. Folgende Reaktion findet statt:
Allgemein formuliert (Me=Metall)
Me2+ + 2e– –>Me
Am Beispiel Nickel
Ni2+ + 2e– –>Ni
Die Elektronen die dem Metall an der Anode “weggenommen” wurden verbinden sich am Werkstück mit den Metall Ionen. Somit entsteht eine Metallschicht auf dem Werkstück.
Das ganze ist das absolute Grundprinzip. In Wirklichkeit befinden sich noch viel mehr verschiedene Stoffe in dem Elektrolyten. Weiterhin finden sowohl an der Anode als auch an der Kathode Nebenreaktionen statt. Wie das ganze im Einzelnen funktioniert und noch viel mehr Informationen zum Thema Galvanik findest du auf den verschiedenen Unterseiten oder direkt auf dem Youtube Kanal.
Einsatzgebiete der Galvanik
Jeder benutzt täglich Genstände die galvanisiert wurden. Etliche Teile des Autos durchliefen den Prozess des galvanisieren, fast jeder Wasserhahn und die meisten Duschköpfe.
Die meisten Zwecke sind entweder dekorativ und/oder als Korrosionsschutz. Man kann von bestimmten Kunststoffen, über Stähle und Buntmetalle auch Aluminium galvanisch beschichten. Das sorgt für ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten. Noch vielfältiger sind die Schichten die man aufbringen kann. Hier nur eine kurze unvollständige Aufzählung:
(Klicke auf das jeweilige Metall um mehr zu erfahren)
Zinn
Zink
Silber
Messing
und noch einige mehr…
Weiterhin sind verschiedene Schicht Kombinationen möglich. Der Vorteil dabei ist, dass man die Vorteile von verschiedenen Metallen gleichzeitig nutzen kann. Den die verschiedenen Metalle haben verschiedene Eigenschaften. Über diese Bescheid zu wissen ist das kleine ein mal eins der Galvanik.
Je nach Anforderung des Kunden muss eben der Galvaniseur die passende Schicht in der passenden Schicht dicke auswählen.
Lade dir jetzt 100% kostenlos die Präsentation zum Video herunter!
Trage jetzt deine E-Mail Adresse ein damit ich dir ein GRATIS Geschenk zusenden kann!
Impressum & Datenschutz:
Kontakt:

Rufe mich an oder schreibe mir eine Nachricht über Whats App:
+49 152 019 512 43
oder per Mail:
info@galvano-keller.de